Maimon

Maimon
Maimon,
 
1) Judah Leib, genannt J. L. Fịshman [-ʃ-], Rabbiner und Schriftsteller, * Marculeşti (heute Kreis Ialomiţa, Rumänien) 1875, ✝ Tel Aviv 10. 7. 1962; Führer der religiösen Zionisten und Mitbegründer der Mizrachi-Bewegung; lebte seit 1912 in Palästina. Maimon verfasste zahlreiche Werke zur jüdischen Religion und war 1948-51 der erste Religionsminister des Staates Israel.
 
 2) Salomon, eigentlich S. ben Josua, jüdischer Philosoph, * Nieśwież (heute Neswisch, Weißrussland) um 1753, ✝ Nieder-Siegersdorf (bei Freystadt in Niederschlesien) 22. 11. 1800; Ausbildung zum Rabbiner; von I. Kant anerkannt als bedeutendster Kritiker seiner Werke. Ab 1779 war Maimon in Deutschland. Maimon setzte sich mit Kants »Kritik der reinen Vernunft« auseinander und führte sie fort. »Dinge an sich« (Ding an sich), in ihrer realistischen Interpretation (z. B. K. L. Reinhold) als hinter den »Erscheinungen« stehende und sie verursachende Gegenstände, seien nicht denkbare und nicht erkennbare »Un-Dinge«, denn die Grundunterscheidung der »Kausalität« sei eine vorausgesetzte Leistung des Subjekts. Im kritischen Sinn ist »Ding an sich« für Maimon ein Grenzbegriff (»Differenzial«) im Bewusstsein und bedeutet die noch nicht aufgeklärten Aspekte von Objekten. Maimon lehnt die Trennung Kants von Formen der Sinnlichkeit und dem Verstand (Kategorien) ab, da die Anwendung der Verstandeskategorien auf sinnliche Erfahrung so nicht begründet werden könne; es bestehe nur ein gradueller Unterschied zwischen ihnen.
 
 
Hauptwerke:
 
Versuch über die Transcendental-Philosophie (1790);
 
Philosoph. Wb. (1791);
 
Krit. Unters. über den menschl. Geist oder das höhere Erkenntnis- u. Willensvermögen (1797).
 
Autobiographie: S. M.s Lebensgeschichte, hg. v. K. P. Moritz, 2 Bde. (1792-93; Neuausg. v. Z. Batscha 1984).
 
Ausgabe: Gesammelte Werke, herausgegeben von V. Verra, 7 Bände (1790-97, Nachdrucke 1965-76).
 
S. H. Bergman: The philosophy of Solomon M. (a. d. Hebräischen, Jerusalem 1967);
 
E. Klapp: Die Kausalität bei S. M. (1968);
 
A. Engstler: Unterss. zum Idealismus S. M.s (1990);
 
K. Pfaff: S. M. Hiob der Aufklärung (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maimon — is a Jewish surname, and may refer to: Ada Maimon (1893–1973), Israeli politician Alexander Ziskind Maimon (1809–1887), Jewish scholar David Maimon (1929–2010), Major General in the Israeli army Frat Maimon (14th century), Jewish scholar Moses… …   Wikipedia

  • Maimon — ist der Familienname folgender Personen: Israel Maimon, israelischer Politiker Shiri Maimon (* 1981), israelische Sängerin Salomon Maimon (1753–1800), Philosoph Moshe ben Maimon (Maimonides) (1135 1204), Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Maïmon — ben Yossef HaDayan Rabbi Maïmon ben Yossef haDayan ne fut pas que le père de son fils, l illustre Maïmonide. Lui même jouissait d une renommée pour ainsi dire internationale. Il étudia auprès du Rav Yossef ibn Migash, et devint dayan (juge en… …   Wikipédia en Français

  • maimon — ou maimonet (mê mon ou mê moné) s. m. Espèce de singe du genre macaque. SUPPLÉMENT AU DICTIONNAIRE    MAIMON. Ajoutez : ÉTYM. •   Persan, maïmoun ( u long), nom de ce singe, DEVIC Dict. étym …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Maimon — Maimon, 1) Mandrill; 2) eine Art des Makak …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maimon — Maimon, soviel wie Mandrill, s. Pavian …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maimon — Maimon, s. Pavian …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Maimón — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al autor p …   Wikipedia Español

  • Maimón — For the town in Monseñor Nouel province, see Maimón, Monseñor Nouel. Maimón Bahia de Maimón …   Wikipedia

  • maimón — (Del ár. maimun, feliz, mono.) ► sustantivo masculino 1 ZOOLOGÍA Mono de cola larga. 2 COCINA Especie de sopa con aceite, propia de la cocina andaluza. * * * maimón1 (del ár. «maymūn», feliz) m. *Mono. maimón2 (del ár. «ra’s maymūn», la cabeza de …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”